Über uns
CUL
Historie
Weiterführung von CUL-Masten, jetzt in Süddeutschland mit großer Produktionsstätte. Die Auslieferung der ersten Produkte aus der neuen Fertigungsstätte in Bayern beginnt.

Vorbereitung zur Übergabe der CUL-Masten an Christoph Müller und Team.
Großbaum- und Niederholer-Beschläge werden anhand eigener Ideen verbessert.
Der einzigartige CUL-Power-Kicker findet große Anerkennung in Sport- und Fachkreisen.

Die neue 200er Mastform ergänzt das Sortiment.
Rollenkästen und Vorstagshalterung aus Carbon ersetzten die bisherigen Beschläge aus Edelstahl oder Aluminium.

Neue Sailingsbeschläge verschaffen Anwendern weitere Vorteile.

Neue Spinnaker Bäume mit langen, eleganten, konischen Enden und Kevlar Verstärkungen kommen auf den Markt.

Die erste CUL-Masten-Homepage geht an den Start und der überregionale Vertrieb in Deutschland, Österreich und Schweiz beginnt.
Änderung der Sailingsformen. Diese werden nun auch aus einem Stück mit der neuen Formentechnik produziert.
Strackes Masten vielen stets durch herausragende sportliche Erfolge auf. Nach dem Gewinn der Travemünder Woche und dem Ostseecup mit einem seiner Produkte stieg das Interesse deutlich und es kamen immer mehr Masten, Großbäume und Spinnaker Bäume im Raum Lübeck und an den umliegenden Seen zum Einsatz.
Im gleichen Jahr beeindruckte der erste Messeauftritt unter dem neuen Namen CUL-Masten (Carbon Ultra Light Masten) auf der Hanseboot in Hamburg.
Aufgrund der äußerst zufriedenstellenden Ergebnisse der ersten Masten wurde diese neue Technik weiter optimiert. Die Fertigung von drei weiteren Mastformen sowie Formen für Spinnaker Bäume wurde fortan auf Basis der vor kurzem entwickelten Formentechnik durchgeführt. Die Produktion von Masten und Bäumen wurde nun auf höherem Niveau fortgesetzt.
Weiterentwicklung der Formentechnik: Aufgrund der Erfahrungen aus der Fertigung mit der Negativform erwies sich die Produktion auf Grundlage einer Positivform mit integrierter Nut (Göhl) als wesentlich fortschrittlicher und somit wurde komplett auf die verbesserte Bauart umgestellt.
Nach einer langen Planungsphase entstand das erste Modell. Die Form wurde aus zwei Halbschalen gefertigt. Nach mehrmaligen Verbesserungen entstand der erste Prototyp. Übrigens: Dieser Mast bestand die Probe der Zeit und segelt ununterbrochen seit über 20 Jahren bis heute.
Als die Idee zur Konstruktion von Kohlefasermasten geboren wurde, war der Werkstoff Carbon noch nicht weit verbreitet und fand vorerst weniger Akzeptanz als heute. Die Faszination dieses modernen Materials für ein leichtes und gut trimmbares Rigg zu verwenden war für Sepp Stracke ausschlaggebend zum Bau eines eigenen Prototyps.